Fensterfalzlüfter – Innovation oder Fluch?
Seit zirka 10 Jahren werden Fensterelemente eingebaut die mindestens mit 2 oder sogar 3 Lippendichtungen ausgestattet sind. Die immer dichtere Bauweise unserer Wohngebäude birgt in Zusammenhang mit sehr dichten Fenstern eine Gefahr die derzeitig noch nicht weit bekannt ist. Seit der Jahrtausendwende wurde immer öfters ein Schimmelpilzbefall im Fensterfalz beobachtet. Nun stellt sich die Frage: Woher kommt der Schimmel im Fenster? Wobei doch der Fensterflügel eigentlich so dicht ist, dass zwischen Flügel und Rahmen kein Luftaustausch stattfindet.
Dieses Phänomen entsteht allerdings nur in Gebäuden die eine Luftdichtheit besitzen, wie zum Beispiel im Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Effizienzhaus. Die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung spielt dabei nicht einmal die entscheinde Rolle. Die Luftwechselrate (n50-Wert) dieser Gebäude liegt in der Regel zwischen 0,8 und 1,5 h-1.